Glossar

Wörterbuch der Definitionen und Merkmale

Icon
Icon

Sensorik

Sensorische Eigenschaften beziehen sich auf Essbarkeit, Geschmack und Geruch des Pilzes.
Icon
Die Essbarkeit der Pilze ist in fünf Kategorien unterteilt. Ein Pilz gehört zu einer Essbarkeitskategorie.
Icon
Sehr gut essbar
Der Pilz ist sehr gut essbar.
Icon
Essbar
Der Pilz ist essbar.
Icon
Ungenießbar
Der Pilz ist ungenießbar.
Icon
Giftig
Der Pilz ist giftig.
Icon
Tödlich giftig
Der Pilz ist tödlich giftig.
Icon
Der Geschmack der Pilze wird in fünf Kategorien beschrieben. Ein Pilz kann mehrere Geschmackskategorien abdecken.
Icon
Bitter
Der Pilz schmeckt unangenehm bitter.
Icon
Mild
Der Pilz schmeckt angenehm mild, süßlich oder neutral.
Icon
Pilzig
Der Pilz schmeckt angenehm pilzig.
Icon
Scharf
Der Pilz schmeckt scharf.
Icon
Mehlig
Der Pilz schmeckt mehlig, gurkenartig oder ranzig.
Icon
Der Geruch der Pilze wird anhand von neun Kategorien beschrieben. Ein Pilz kann mehrere Geruchskategorien abdecken.
Icon
Anisartig
Der Pilz riecht nach Anis.
Icon
Blumig
Der Pilz riecht nach Blumen.
Icon
Erdig
Der Pilz riecht unangenehm muffig nach Erde.
Icon
Faulig
Der Pilz riecht sehr unangenehm faulig, verwesend oder aasartig.
Icon
Pilzig
Der Pilz riecht angenehm würzig nach Pilz.
Icon
Fischig
Der Pilz riecht nach Fisch.
Icon
Marzipanartig
Der Pilz riecht stechend angenehm nach Marzipan oder Nüssen.
Icon
Rettichartig
Der Pilz riecht nach Rettich oder Rüben.
Icon
Süß
Der Pilz riecht angenehm süßlich, frisch, säuerlich und obstartig.
Icon

Vorkommen

Vorkommen bezieht sich auf Häufigkeit, Saison und Wachstum des Pilzes.
Icon
Pilze kommen unterschiedlich häufig vor. Seltenere Pilze sind dabei oft nur für Experten von Interesse. Daher unterscheiden wir zwischen relativ häufigen und relativ seltenen Pilzen.
Häufig Der Pilz kommt relativ häufig vor.
Selten Der Pilz kommt relativ selten vor.
Icon
Verschiedene Pilze wachsen in unterschiedlichen Jahreszeiten.
Beginn der saison Beginn der Wachstumssaison des Pilzes.
Ende der saison Ende der Wachstumssaison des Pilzes.
Icon
Der Wuchsort der Pilze wird in drei Kategorien eingeteilt. Ein Pilz kann an verschiedenen Orten wachsen.
Icon
Waldböden
Der Pilz wächst auf Waldböden, auf der Erde, auf dem Boden, im Streu oder auf Humus.
Icon
Wiesen
Der Pilz wächst auf Wiesen, auf Rasen, in Gärten oder in Parks.
Icon
Hölzern
Der Pilz wächst auf Hölzern.
Icon

Form

Form bezieht sich auf Größe, Hut, Fruchtkörper, Stamm, Stammoberfläche, und Sporengeber des Pilzes.
Icon
Die Größe des Pilzes ist entweder der Durchmesser des Huts oder des Gesamtpilzes.
Min. Die Mindestgröße des Pilzes.
Max. Die Maximalgröße des Pilzes.
Icon
Als Hut (lat. Pileus) eines Pilzes wird der Teil des Fruchtkörpers verstanden, welcher das sogenannte Hymenophor trägt. Das Hymenophor kann eine glatte Oberfläche, Lamellen, Falten, Röhren oder Zähne besitzen.
Icon
Gerieft
Der Hut des Pilzes ist gerieft, gestreift, gerillt oder rissig.
Icon
Schirmartig
Der Hut des Pilzes ist schirmförmig, also leicht gewölbt.
Icon
Halbkugelförmig
Der Hut des Pilzes ist halbkugelförmig.
Icon
Spitz zulaufend
Der Pilz hat einen spitzkegeligen bzw. buckeligen Fruchtkörper.
Icon
Trichterförmig
Der Hut des Pilzes ist trichterförmig, genabelt, vertieft oder ausgebuchtet.
Icon
Als Fruchtkörper (lat. Karposoma) bezeichnet man die Fortpflanzungsorgane mehrzelliger Pilze. Diese entsprechen dessen, was gewöhnlich als Pilz bezeichnet wird.
Icon
Korallenartig
Der Fruchtkörper des Pilzes ist korallenartig oder auch keulen- oder zungenartig.
Icon
Gallertartig
Der Fruchtkörper ist gallertartig oder sehr weich.
Icon
Stachelig
Der Fruchtkörper hat Stacheln, Stoppeln oder andere hervortretenden Erhebungen.
Icon
Büschelig
Der Fruchtkörper ist büschelig.
Icon
Schmierig
Der Fruchtkörper ist schmierig oder fettig. Darunter fällt keine Feuchtigkeit durch Regen.
Icon
Bleichend
Der Fruchtkörper ist ausbleichend.
Icon
Hart
Die Konsistenz des Fruchtkörpers ist hart, holzig oder zäh.
Icon
Der Stamm eines Pilzes ist der Bereich zwischen dem Hut und der Wurzel bzw. dem Hut und dem Boden.
Icon
Verwurzelt
Der Stamm ist wurzelnd oder striegelig.
Icon
Brüchig
Der Stamm ist brüchig. Zerfällt unter Stress zu mehlartigen kleinen Teilen.
Icon
Faserig
Der Stamm ist faserig oder längsfaserig, ähnlich eines Spargels.
Icon
Knollig
Der Stamm hat eine Knolle.
Icon
Beringt
Der Stamm hat einen Ring.
Icon
Hohl
Der Stamm ist hohl oder wattig hohl.
Icon
Die Stammoberfläche eines Pilzes ist der von außen sichtbare Bereich des Stamms.
Icon
Flockig
Die Oberfläche des Stamms hat Schuppen oder Flocken über den ganzen Stamm verteilt.
Icon
Genattert
Die Oberfläche des Stamms hat Natterungen oder Flecken.
Icon
Netzartig
Die Oberfläche des Stamms hat eine Netzzeichnung.
Icon
Der Sporengeber eines Pilzes ist der Bereich, an welchem Sporen zur Vermehrung des Pilzes gebildet werden, also häufig die Lamellen und Röhren.
Icon
Angewachsen
Der Sporengeber ist am Stamm angewachsen.
Icon
Herablaufend
Der Sporengeber ist am Stamm herablaufend (siehe z. B. Pfifferling).
Icon
Frei
Der Sporengeber ist frei stehend. Das bedeutet, dass zwischen dem Stamm und den Lamellen keine Verbindung besteht oder eine erkennbare Lücke vorhanden ist.
Icon
Lamellen gegabelt
Die Lamellen oder der Fruchtkörper sind gegabelt oder queradrig am Grund verbunden.
Icon
Lammellen eng anstehend
Die Lamellen des Pilzes sind eng- oder dichtstehend.
Icon
Lamellen gesägt
Die Lamellenschneiden sind wellig oder gesägt.
Icon
Milchige flüssigkeit
Der Sporengeber sondert eine häufig weiße oder rote milchige Flüssigkeit ab.
Icon

Färbung

Shroomers unterscheidet zwischen der Färbung von Hut, Fleisch, Lamellen, Stamm, Anschnittsänderung, und Sporenpulver
Icon
Die Hutfarbe bezieht sich auf die Farbe des Huts oder des Fruchtkörpers, falls der Pilz keinen Hut besitzt.
Schwarz Der Hut ist schwarz.
Blau Der Hut ist blau.
Braun Der Hut ist braun.
Grau Der Hut ist grau.
Grün Der Hut ist grün.
Orange Der Hut ist orange.
Rosa Der Hut ist rosa.
Rot Der Hut ist rot.
Weiß Der Hut ist weiß.
Gelb Der Hut ist gelb.
Icon
Die Farbe des Fleischs sofort nach Anschnitt. Für die Farbänderungen nach einiger Zeit, siehe 'Farbänderung des Anschnitts'
Schwarz Das Fleisch ist schwarz.
Blau Das Fleisch ist blau.
Braun Das Fleisch ist braun.
Grau Das Fleisch ist grau.
Grün Das Fleisch ist grün.
Orange Das Fleisch ist orange.
Rosa Das Fleisch ist rosa.
Rot Das Fleisch ist rot.
Weiß Das Fleisch ist weiß.
Gelb Das Fleisch ist gelb.
Icon
Die Farbe der Lamellen oder Röhren.
Schwarz Die Lamellen sind schwarz.
Blau Die Lamellen sind blau.
Braun Die Lamellen sind braun.
Grau Die Lamellen sind grau.
Grün Die Lamellen sind grün.
Orange Die Lamellen sind orange.
Rosa Die Lamellen sind rosa.
Rot Die Lamellen sind rot.
Weiß Die Lamellen sind weiß.
Gelb Die Lamellen sind gelb.
Icon
Die Farbe des Stamms
Schwarz Der Stamm ist schwarz.
Blau Der Stamm ist blau.
Braun Der Stamm ist braun.
Grau Der Stamm ist grau.
Grün Der Stamm ist grün.
Orange Der Stamm ist orange.
Rosa Der Stamm ist rosa.
Rot Der Stamm ist rot.
Weiß Der Stamm ist weiß.
Gelb Der Stamm ist gelb.
Icon
Unter Farbänderung des Anschnitts versteht man die Farbänderung nach Durch- oder Anschnitt des Pilzes.

Diese Farbänderung kann innerhalb von Minuten bis wenige Stunden (teilweise) auftreten. Dabei ist nicht die Änderung der Farbe durch Fäulnis, andere alterungsbedingte Veränderungen oder künstlich erzeugte chemische Reaktionen gemeint.

Blau Der Anschnitt des Fleisch oder die Milch verfärbt sich nach kurzer Zeit blau .
Braun Der Anschnitt des Fleisch oder die Milch verfärbt sich nach kurzer Zeit braun .
Grau Der Anschnitt des Fleisch oder die Milch verfärbt sich nach kurzer Zeit grau .
Grün Der Anschnitt des Fleisch oder die Milch verfärbt sich nach kurzer Zeit grün .
Keine Der Anschnitt des Fleisch oder die Milch verfärbt sich nach kurzer Zeit in keine andere Farbe.
Rot Der Anschnitt des Fleisch oder die Milch verfärbt sich nach kurzer Zeit rot .
Gelb Der Anschnitt des Fleisch oder die Milch verfärbt sich nach kurzer Zeit gelb .
Icon
Die Sporen eines Pilzes sind seine Samen. Diese können verwendet werden, um ein Sporenbild zur näheren Bestimmung des Pilzes anzufertigen.
  • So erstellen Sie ein Sporenbild
  • Icon
    Schritt 1 Fertigen Sie ein Blatt Papier an, welches auf der einen Hälfte schwarz und auf der anderen Hälfte weiß ist. Hintergrund hierfür ist, dass man die Farbe des Sporenpulvers auf unterschiedlichen Hintergrundfarben besser erkennen kann.
  • Icon
    Schritt 2 Nachdem Sie das schwarz-weiße Papier vorbereitet haben, schneiden Sie den Stamm direkt unterhalb des Huts ab. Achten Sie darauf, den Stamm nah am Hut abzuschneiden, damit der Hut flach auf das Papier aufgelegt werden kann.
  • Icon
    Schritt 3 Legen Sie den Hut nun mit dem Sporengeber nach unten gerichtet mittig auf das vorbereitete Papier. Lassen Sie den Hut so einige Stunden liegen.
  • Icon
    Schritt 4 Nehmen Sie den Hut vom Papier und betrachten Sie die Farbe(n) des Sporenpulvers. Beachten Sie, das das Sporenpulver mehrfarbig sein kann.

Das Sporenbild kann einfarbig sein oder aus einer Mischung der folgenden Farben bestehen:

Schwarz Der Sporenstaub ist schwarz.
Braun Der Sporenstaub ist braun.
Lila Der Sporenstaub ist lila.
Rot Der Sporenstaub ist rot.
Weiß Der Sporenstaub ist weiß.
Gelb Der Sporenstaub ist gelb.
Icon
Icon
Die Etymologie befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung von Wörtern.
Icon
Wissenschaftlicher name
Der wissenschaftliche Name des Pilzes.
Icon
Publikationsjahr
Das Jahr der wissenschaftlichen Veröffentlichung über den Pilz.
Icon
Autoren
Die Autoren der wissenschaftlichen Studie über den Pilz.
Icon
Geschlecht
Die lateinische Sprache hat drei Geschlechter: männlich, weiblich und neutral.
Feminin Der lateinische Name ist weiblich.
Maskulin Der lateinische Name ist männlich.
Neutrum Der lateinische Name ist neutral.
Icon
Typ des Namens
Wissenschaftler unterscheiden zwischen verschiedenen Arten von lateinischen Namen. Dementsprechend unterscheiden wir zwischen Basionym, Kombination, und Nomen novum.
Basionym Basionym bezieht sich auf den ursprünglichen Namen, auf dem ein neuer Name basiert.
Kombination Ein neu veröffentlichter Name, der basierend auf einem bereits vorhandenen Namen eingeführt wird.
Nomen novum Ein nomen novum ist ein wissenschaftlicher Name, der geschaffen wurde, um einen anderen wissenschaftlichen Namen zu ersetzen, der aus technischen Gründen oder aufgrund von Nomenklaturgründen nicht mehr verwendet werden kann.
Icon
Rang
In der wissenschaftlich-biologischen Klassifikation ist ein taxonomischer Rang eine relative Position einer Gruppe von Organismen (auch Taxon genannt) in einer taxonomischen Hierarchie.
Reich Reich (Latein: Regnum) ist der zweithöchste taxonomische Rang, der direkt unter der Domäne liegt. Weitere Informationen (Wikipedia)
Unterreich Unterreich ist eine taxonomische Unterabteilung von Reich.
Abteilung Abteilung bezieht sich in der Mykologie auf einen taxonomischen Rang unter Reich und Unterreich aber über Unterabteilung. Der Begriff Phylum ist äquivalent. Weitere Informationen (Wikipedia)
Unterabteilung Unterabteilung ist eine taxonomische Unterabteilung von Abteilung.
Klasse Klasse (Latein: Classis) ist ein taxonomischer Rang unter Abteilung und Unterabteilung aber über Ordnung. Weitere Informationen (Wikipedia)
Unterklasse Unterklasse ist eine taxonomische Unterabteilung von Klasse.
Ordnung Ordnung (Latein: Ordo) ist ein taxonomischer Rang unter Klasse und Unterklasse aber über Familie. Weitere Informationen (Wikipedia)
Unterordnung Unterordnung ist eine taxonomische Unterabteilung von Ordnung.
Familie Familie (Latein: Familia) ist ein taxonomischer Rang unter Ordnung und Unterordnung aber über Tribus. Weitere Informationen (Wikipedia)
Unterfamilie Unterfamilie ist eine taxonomische Unterabteilung von Familie.
Tribus Tribus ist in der Mykologie ein taxonomischer Rang unter Familie und Unterfamilie aber über Gattung. Weitere Informationen (Wikipedia)
Untertribus Untertribus ist eine taxonomische Unterabteilung von Tribus.
Gattung Genus ist ein taxonomischer Rang unter Tribus und Untertribus aber über Sektion. Weitere Informationen (Wikipedia)
Untergattung Untergattung ist eine taxonomische Unterabteilung von Gattung.
Sektion Sektion (Latein: Sectio), ist in der Mykologie ein taxonomischer Rang unter Gattung und Untergattung but above Serie. Weitere Informationen (Wikipedia)
Untersektion Untersektion ist eine taxonomische Unterabteilung von Sektion.
Serie Serie , ist in der Mykologie ein taxonomischer Rang unter Sektion und Untersektion aber über Spezies. Weitere Informationen (Wikipedia)
Unterserie Unterserie ist eine taxonomische Unterabteilung von Serie.
Spezies Spezies ist ein taxonomischer Rang unter Serie und Unterserie aber über Varietät. Weitere Informationen (Wikipedia)
Unterspezies Unterspezies ist eine taxonomische Unterabteilung von Spezies.
Varietät Varietät (Latein: Varietas) ist ein taxonomischer Rang unter Spezies und Unterspezies aber über Form. Weitere Informationen (Wikipedia)
Untervarietät Untervarietät ist eine taxonomische Unterabteilung von Varietät.
Form Form (Latein: Forma) ist ein taxonomischer Rang unter Varietät und Untervarietät aber über Forma specialis Weitere Informationen (Wikipedia)
Unterform Unterform ist eine taxonomische Unterabteilung von Form.
Forma specialis Forma specialies ist ein informeller taxonomischer Rang, der häufig für Parasiten verwendet wird. Weitere Informationen (Wikipedia)
Rasse Rasse ist ein informeller taxonomischer Rang unter Forma specialis. Weitere Informationen (Wikipedia)
Icon
Wissenschaftliche Systematik bezieht sich auf den wissenschaftlichen Prozess der Gruppierung lebender Organismen nach ihrer Ähnlichkeit.

Zu diesem Zweck werden verschiedene Ränge verwendet, die zusammen eine Taxonomie darstellen. Früher erfolgte die Klassifizierung hauptsächlich durch Beobachtung der physikalischen Eigenschaften eines Organismus. Heutzutage werden jedoch häufig Technologien wie die Genomsequenzierung angewendet.