Weißer Kreideseitling

Synonyme Weißer Zwergseitling Kreide-Muscheling
Lateinische Synonyme Pleurotus oregonensis Pleurotus candidissimus Pleurotellus candidissimus
Nothopanus candidissimus Geopetalum oregonense Geopetalum candidissimum Dendrosarcus candidissimus Agaricus candidissimus
Cheimonophyllum candidissimum (Deutsch: Weißer Kreideseitling, Weißer Zwergseitling, Kreide-Muscheling) ist ein seltener Pilz, welcher vorwiegend auf Hölzern wächst. Die Hauptsaison von Cheimonophyllum candidissimum beginnt im September und endet im November.

Beobachtungen

Foto 1, Cheimonophyllum candidissimum, Jerry Cooper
Foto: Jerry Cooper CC
Foto 2, Cheimonophyllum candidissimum, Jerry Cooper
Foto: Jerry Cooper CC
Icon

Praxisdaten

Sensorik, Vorkommen, Form, und Färbung von Cheimonophyllum candidissimum

Icon
Sensorik
Icon
Essbarkeit
Ungenießbar
Icon
Geschmack
Mild
Icon
Geruch
Pilzig
Icon
Vorkommen
Icon
Häufigkeit
Selten
Icon
Saison
September - November
Icon
Wachstum
Hölzern
Icon
Form
Icon
Gruppe
Lamellenpilz
Icon
Größe
1 bis 4 cm
Icon
Hut
Schirmartig
Icon
Stammoberfläche
Flockig
Icon
Sporengeber
Angewachsen Herablaufend
Icon
Färbung
Icon
Hut
Weiß
Icon
Fleisch
Weiß
Icon
Lamellen
Weiß
Icon
Stamm
Weiß
Icon
Sporenpulver
Weiß
icon

Forschungsdaten

Etymologie und Klassifikation von Cheimonophyllum candidissimum

Icon

Etymologie

Wissenschaftlicher Name Cheimonophyllum candidissimum
Geschlecht Neutrum
Status des Namens Legitim
Typ des Namens Kombination
Rang Spezies
Publikationsjahr 1955
Autoren R. Singer
Icon

Klassifikation

  • Fungi
  • Dikarya
  • Basidiomycota
  • Agaricomycotina
  • Agaricomycetes
  • Agaricomycetidae
  • Agaricales
  • Cyphellaceae
  • Cheimonophyllum
Icon

Beschreibung

Beschreibung von Cheimonophyllum candidissimum

Vorkommen und Wachstum

Cheimonophyllum candidissimum (Deutsch: Weißer Kreideseitling, Weißer Zwergseitling, Kreide-Muscheling) ist ein seltener Pilz, welcher vorwiegend auf Hölzern wächst. Die Hauptsaison von Cheimonophyllum candidissimum beginnt im September und endet im November.

Icon

Hölzern

Essbarkeit, Geschmack und Geruch

Cheimonophyllum candidissimum ist ungenießbar. Der Pilz schmeckt mild. Sein Geruch wird oftmals als pilzig beschrieben.

Icon

Ungenießbar

Icon

Geschmack mild

Icon

Geruch pilzig

Form und Oberfläche

Hinsichtlich der Größe ist Cheimonophyllum candidissimum üblicherweise von 1 bis 4 cm groß. Die Hutform ist schirmartig. Die Stammoberfläche ist flockig. Der Sporengeber wird als angewachsen und herablaufend beschrieben.

Icon

Hut schirmartig

Icon

Stammoberfläche flockig

Icon

Sporengeber angewachsen

Icon

Sporengeber herablaufend

Färbung

Der Hut von Cheimonophyllum candidissimum ist meist weiß. Das Fleisch ist oftmals weiß. Die Lamellen von Cheimonophyllum candidissimum sind oftmals weiß gefärbt. Der Stamm ist häufig weiß. Der Sporenstaub ist meistens weiß gefärbt.

Etymologie und Systematik

Cheimonophyllum candidissimum (Geschlecht: Neutrum) wurde von R. Singer wissenschaftlich beschrieben und im Jahr 1955 veröffentlicht. Der Name Cheimonophyllum candidissimum ist vom Typ Kombination. Cheimonophyllum candidissimum hat den Status Legitim.

In die wissenschaftliche Systematik ordnet sich Cheimonophyllum candidissimum als Fungi, Dikarya, Basidiomycota, Agaricomycotina, Agaricomycetes, Agaricomycetidae, Agaricales, Cyphellaceae, Cheimonophyllum ein. Für weitergehende Informationen eignet sich R. Singer (1955, S. 417).

Synonyme

Cheimonophyllum candidissimum ist auch bekannt unter seinen lateinischen Synonymen Pleurotus oregonensis, Pleurotus candidissimus, Pleurotellus candidissimus, Nothopanus candidissimus, Geopetalum oregonense, Geopetalum candidissimum, Dendrosarcus candidissimus, Agaricus candidissimus.

Weißer Kreideseitling wird auf Deutsch auch als Weißer Zwergseitling, Kreide-Muscheling bezeichnet.

Quellen

Singer, R. 1955. Type studies on Basidiomycetes VIII. Sydowia. 9(1-6):367-431

Icon

Ähnliche Pilze

Pilze ähnlich wie Cheimonophyllum candidissimum

image placeholder
Weißer Muschelseitling
Chaetocalathus craterellus
image placeholder
Schneeweiße Zwergseitling
Pleurotellus chioneus
image placeholder
Rillstieliger Seitling
Pleurotus cornucopiae
Similar mushroom thumbnail image
Austernseitling
Pleurotus ostreatus

Foto: Martin Cooper creative commons icon

Similar mushroom thumbnail image
Ohrförmiger Seitling
Phyllotus porrigens

Foto: Katja Schulz creative commons icon

image placeholder
Moos-Flaumschälchen
Chromocyphella muscicola
image placeholder
Gemeines Stummelfüßchen
Crepidotus variabilis