Erdmuscheling
Inhaltsverzeichnis
Praxisdaten
Sensorik, Vorkommen, Form, und Färbung von Hohenbuehelia geogenia
Sensorik
Essbarkeit
EssbarGeschmack
Mild MehligVorkommen
Häufigkeit
SeltenSaison
Juli - NovemberWachstum
Waldböden HölzernForm
Gruppe
LamellenpilzGröße
3 bis 12 cmHut
TrichterförmigFruchtkörper
BleichendStamm
FaserigSporengeber
Angewachsen Herablaufend Lammellen Eng AnstehendFärbung
Hut
Braun Orange WeißFleisch
WeißLamellen
WeißStamm
WeißSporenpulver
WeißForschungsdaten
Etymologie und Klassifikation von Hohenbuehelia geogenia
Etymologie
Wissenschaftlicher Name | Hohenbuehelia geogenia |
---|---|
Geschlecht | Feminin |
Status des Namens | Legitim |
Typ des Namens | Kombination |
Rang | Spezies |
Publikationsjahr | 1951 |
Autoren | R. Singer |
Klassifikation
- Fungi
- Dikarya
- Basidiomycota
- Agaricomycotina
- Agaricomycetes
- Agaricomycetidae
- Agaricales
- Pleurotaceae
- Hohenbuehelia
Beschreibung
Beschreibung von Hohenbuehelia geogenia
Vorkommen und Wachstum
Hohenbuehelia geogenia (Deutsch: Erdmuscheling, Trichterförmiger Muscheling, Erd-Muscheling) ist ein seltener Pilz, welcher vorwiegend auf Waldböden und auf Hölzern wächst. Die Hauptsaison von Hohenbuehelia geogenia beginnt im Juli und endet im November.
Waldböden
Hölzern
Essbarkeit, Geschmack und Geruch
Hohenbuehelia geogenia ist essbar. Der Pilz schmeckt mild und mehlig.
Essbar
Geschmack mild
Geschmack mehlig
Form und Oberfläche
Hinsichtlich der Größe ist Hohenbuehelia geogenia üblicherweise von 3 bis 12 cm groß. Die Hutform ist trichterförmig. Der Fruchtkörper wird als bleichend beschrieben. Der Stamm ist oftmals faserig. Der Sporengeber wird als angewachsen, herablaufend, und Lammellen eng anstehend beschrieben.
Hut trichterförmig
Fruchtkörper bleichend
Stamm faserig
Sporengeber angewachsen
Sporengeber herablaufend
Lammellen eng anstehend
Färbung
Der Hut von Hohenbuehelia geogenia ist meist braun, orange, und weiß. Das Fleisch ist oftmals weiß. Die Lamellen von Hohenbuehelia geogenia sind oftmals weiß gefärbt. Der Stamm ist häufig weiß. Der Sporenstaub ist meistens weiß gefärbt.
Etymologie und Systematik
Hohenbuehelia geogenia (Geschlecht: Feminin) wurde von R. Singer wissenschaftlich beschrieben und im Jahr 1951 veröffentlicht. Der Name Hohenbuehelia geogenia ist vom Typ Kombination. Hohenbuehelia geogenia hat den Status Legitim.
In die wissenschaftliche Systematik ordnet sich Hohenbuehelia geogenia als Fungi, Dikarya, Basidiomycota, Agaricomycotina, Agaricomycetes, Agaricomycetidae, Agaricales, Pleurotaceae, Hohenbuehelia ein. Für weitergehende Informationen eignet sich R. Singer (1951, S. 255).
Synonyme
Hohenbuehelia geogenia ist auch bekannt unter seinen lateinischen Synonymen Scytinotopsis tremula, Resupinatus petalodes, Pleurotus tremulus, Pleurotus rickenii, Pleurotus petaloides var. geogenius, Pleurotus petalodes f. petalodes, Pleurotellus tremulus, Pleurotellus acerosus var. tremulus, Leptotus tremulus, Leptoglossum tremulum, Hohenbuehelia tremula, Geopetalum rickenii, Dendrosarcus tremulus, Dendrosarcus geogenius, Agaricus epigaeus var. tremulus.
Erdmuscheling wird auf Deutsch auch als Trichterförmiger Muscheling, Erd-Muscheling bezeichnet.
Quellen
Singer, R. 1949. The Agaricales in modern taxonomy. Lilloa. 22:1-832