Geschichteter Zähling
Inhaltsverzeichnis
Beobachtungen
Praxisdaten
Sensorik, Vorkommen, Form, und Färbung von Lentinellus ursinus
Sensorik
Essbarkeit
EssbarGeschmack
Pilzig ScharfGeruch
PilzigVorkommen
Häufigkeit
HäufigSaison
Juni - NovemberWachstum
Waldböden HölzernForm
Gruppe
LamellenpilzGröße
3 bis 11 cmHut
Gerieft SchirmartigFruchtkörper
BleichendStamm
Verwurzelt FaserigStammoberfläche
FlockigSporengeber
Angewachsen Herablaufend Lammellen Eng Anstehend Lamellen GesägtFärbung
Hut
Braun OrangeFleisch
Braun OrangeLamellen
Braun Orange Weiß GelbStamm
Braun Orange GelbSporenpulver
WeißForschungsdaten
Etymologie und Klassifikation von Lentinellus ursinus
Etymologie
Wissenschaftlicher Name | Lentinellus ursinus |
---|---|
Geschlecht | Maskulin |
Status des Namens | Legitim |
Typ des Namens | Kombination |
Rang | Spezies |
Publikationsjahr | 1926 |
Autoren | R. Kühner |
Klassifikation
- Fungi
- Dikarya
- Basidiomycota
- Agaricomycotina
- Agaricomycetes
- Russulales
- Auriscalpiaceae
- Lentinellus
Beschreibung
Beschreibung von Lentinellus ursinus
Vorkommen und Wachstum
Lentinellus ursinus (Deutsch: Geschichteter Zähling, Geschichteter Sägeblättling, Filziger Zähling) ist ein häufiger Pilz, welcher vorwiegend auf Waldböden und auf Hölzern wächst. Die Hauptsaison von Lentinellus ursinus beginnt im Juni und endet im November.
Waldböden
Hölzern
Essbarkeit, Geschmack und Geruch
Lentinellus ursinus ist essbar. Der Pilz schmeckt pilzig und scharf. Sein Geruch wird oftmals als pilzig beschrieben.
Essbar
Geschmack pilzig
Geschmack scharf
Geruch pilzig
Form und Oberfläche
Hinsichtlich der Größe ist Lentinellus ursinus üblicherweise von 3 bis 11 cm groß. Die Hutform ist gerieft und schirmartig. Der Fruchtkörper wird als bleichend beschrieben. Der Stamm ist oftmals verwurzelt und faserig. Die Stammoberfläche ist flockig. Der Sporengeber wird als angewachsen, herablaufend, Lammellen eng anstehend, und lamellen gesägt beschrieben.
Hut gerieft
Hut schirmartig
Fruchtkörper bleichend
Stamm verwurzelt
Stamm faserig
Stammoberfläche flockig
Sporengeber angewachsen
Sporengeber herablaufend
Lammellen eng anstehend
Lamellen gesägt
Färbung
Der Hut von Lentinellus ursinus ist meist braun und orange. Das Fleisch ist oftmals braun und orange. Die Lamellen von Lentinellus ursinus sind oftmals braun, orange, weiß, und gelb gefärbt. Der Stamm ist häufig braun, orange, und gelb. Der Sporenstaub ist meistens weiß gefärbt.
Etymologie und Systematik
Lentinellus ursinus (Geschlecht: Maskulin) wurde von R. Kühner wissenschaftlich beschrieben und im Jahr 1926 veröffentlicht. Der Name Lentinellus ursinus ist vom Typ Kombination. Lentinellus ursinus hat den Status Legitim.
In die wissenschaftliche Systematik ordnet sich Lentinellus ursinus als Fungi, Dikarya, Basidiomycota, Agaricomycotina, Agaricomycetes, Russulales, Auriscalpiaceae, Lentinellus ein. Für weitergehende Informationen eignet sich R. Kühner (1926, S. 100).
Synonyme
Lentinellus ursinus ist auch bekannt unter seinen lateinischen Synonymen Resupinatus ursinus, Pocillaria ursina, Pocillaria pelliculosa, Panellus ursinus, Lentinus vulpinus f. ursinus, Lentinus pelliculosus, Lentinellus ursinus f. luxurians, Lentinellus castoreus var. hispidus, Hemicybe ursina.
Geschichteter Zähling wird auf Deutsch auch als Geschichteter Sägeblättling, Filziger Zähling bezeichnet.
Quellen
Kühner, R. 1926. Contribution à lÉtude des Hyménomycètes et spécialement des agaricacées. Le Botaniste. 17:1-224