Berindeter Seitling

Synonyme Eichenseitling Beringter Seitling
Lateinische Synonyme Pleurotus corticatus var. albertinii Lentodiopsis dryina Lentinus underwoodii
Lentinus integer Dendrosarcus dimidiatus Armillaria dryina
Pleurotus dryinus (Deutsch: Berindeter Seitling, Eichenseitling, Beringter Seitling) ist ein häufiger Pilz, welcher vorwiegend auf Hölzern wächst. Die Hauptsaison von Pleurotus dryinus beginnt im April und endet im November.

Beobachtungen

Foto 1, Pleurotus dryinus, Nina Filippova
Foto: Nina Filippova CC
Foto 2, Pleurotus dryinus, Leila Dasher
Foto: Leila Dasher CC
Foto 3, Pleurotus dryinus, Marlee Hassell
Foto: Marlee Hassell CC
Icon

Praxisdaten

Sensorik, Vorkommen, Form, und Färbung von Pleurotus dryinus

Icon
Sensorik
Icon
Essbarkeit
Ungenießbar
Icon
Geschmack
Mild Pilzig
Icon
Geruch
Pilzig
Icon
Vorkommen
Icon
Häufigkeit
Häufig
Icon
Saison
April - November
Icon
Wachstum
Hölzern
Icon
Form
Icon
Gruppe
Lamellenpilz
Icon
Größe
3 bis 25 cm
Icon
Hut
Schirmartig
Icon
Stamm
Beringt Faserig
Icon
Stammoberfläche
Flockig
Icon
Sporengeber
Angewachsen Herablaufend Lamellen Gegabelt Lammellen Eng Anstehend
Icon
Färbung
Icon
Hut
Braun Grau Weiß Gelb
Icon
Fleisch
Weiß Gelb
Icon
Lamellen
Weiß Gelb
Icon
Stamm
Weiß Gelb
Icon
Anschnittsänderung
Gelb
Icon
Sporenpulver
Weiß
icon

Forschungsdaten

Etymologie und Klassifikation von Pleurotus dryinus

Icon

Etymologie

Wissenschaftlicher Name Pleurotus dryinus
Geschlecht Maskulin
Status des Namens Legitim
Typ des Namens Kombination
Rang Spezies
Publikationsjahr 1871
Autoren P. Kummer
Icon

Klassifikation

  • Fungi
  • Dikarya
  • Basidiomycota
  • Agaricomycotina
  • Agaricomycetes
  • Agaricomycetidae
  • Agaricales
  • Pleurotaceae
  • Pleurotus
Icon

Beschreibung

Beschreibung von Pleurotus dryinus

Vorkommen und Wachstum

Pleurotus dryinus (Deutsch: Berindeter Seitling, Eichenseitling, Beringter Seitling) ist ein häufiger Pilz, welcher vorwiegend auf Hölzern wächst. Die Hauptsaison von Pleurotus dryinus beginnt im April und endet im November.

Icon

Hölzern

Essbarkeit, Geschmack und Geruch

Pleurotus dryinus ist ungenießbar. Der Pilz schmeckt mild und pilzig. Sein Geruch wird oftmals als pilzig beschrieben.

Icon

Ungenießbar

Icon

Geschmack mild

Icon

Geschmack pilzig

Icon

Geruch pilzig

Form und Oberfläche

Hinsichtlich der Größe ist Pleurotus dryinus üblicherweise von 3 bis 25 cm groß. Die Hutform ist schirmartig. Der Stamm ist oftmals beringt und faserig. Die Stammoberfläche ist flockig. Der Sporengeber wird als angewachsen, herablaufend, Lamellen gegabelt, und Lammellen eng anstehend beschrieben.

Icon

Hut schirmartig

Icon

Stamm faserig

Icon

Stamm beringt

Icon

Stammoberfläche flockig

Icon

Sporengeber angewachsen

Icon

Sporengeber herablaufend

Icon

Lamellen gegabelt

Icon

Lammellen eng anstehend

Färbung

Der Hut von Pleurotus dryinus ist meist braun, grau, weiß, und gelb. Das Fleisch ist oftmals weiß und gelb. Die Lamellen von Pleurotus dryinus sind oftmals weiß und gelb gefärbt. Der Stamm ist häufig weiß und gelb. Wenn das Fleisch von Pleurotus dryinus angeschnitten wird, ändert sich die Farbe zu gelb. Der Sporenstaub ist meistens weiß gefärbt.

Etymologie und Systematik

Pleurotus dryinus (Geschlecht: Maskulin) wurde von P. Kummer wissenschaftlich beschrieben und im Jahr 1871 veröffentlicht. Der Name Pleurotus dryinus ist vom Typ Kombination. Pleurotus dryinus hat den Status Legitim.

In die wissenschaftliche Systematik ordnet sich Pleurotus dryinus als Fungi, Dikarya, Basidiomycota, Agaricomycotina, Agaricomycetes, Agaricomycetidae, Agaricales, Pleurotaceae, Pleurotus ein. Für weitergehende Informationen eignet sich P. Kummer (1871, S. 104).

Synonyme

Pleurotus dryinus ist auch bekannt unter seinen lateinischen Synonymen Pleurotus corticatus var. albertinii, Lentodiopsis dryina, Lentinus underwoodii, Lentinus integer, Dendrosarcus dimidiatus, Armillaria dryina.

Berindeter Seitling wird auf Deutsch auch als Eichenseitling, Beringter Seitling bezeichnet.

Quellen

Kummer, P. 1871. Der Führer in die Pilzkunde. :1-146

Icon

Ähnliche Pilze

Pilze ähnlich wie Pleurotus dryinus

Similar mushroom thumbnail image
Ulmenrasling
Hypsizygus ulmarius

Foto: Repina Tatyana creative commons icon

Similar mushroom thumbnail image
Trichterförmiger Muscheling
Hohenbuehelia petaloides

Foto: Nina Filippova creative commons icon

image placeholder
Klebriger Schleierseitling
Tectella patellaris
Similar mushroom thumbnail image
Südlicher Ackerling
Cyclocybe cylindracea

Foto: Giuliano creative commons icon

Similar mushroom thumbnail image
Schuppiger Sägeblättling
Neolentinus lepideus

Foto: Nina Filippova creative commons icon

Similar mushroom thumbnail image
Schuppiger Porling
Polyporus squamosus

Foto: Andrew Butko creative commons icon

image placeholder
Runzelhütiger Zähling
Lentinellus vulpinus
image placeholder
Rillstieliger Seitling
Pleurotus cornucopiae
Similar mushroom thumbnail image
Lungenseitling
Pleurotus pulmonarius

Foto: Nina Filippova creative commons icon

Similar mushroom thumbnail image
Austernseitling
Pleurotus ostreatus

Foto: Martin Cooper creative commons icon

Similar mushroom thumbnail image
Kräuterseitling
Pleurotus eryngii

Foto: Roman creative commons icon

Similar mushroom thumbnail image
Espen-Seitling
Pleurotus calyptratus

Foto: Nina Filippova creative commons icon

Similar mushroom thumbnail image
Orangeseitling
Phyllotopsis nidulans

Foto: Quinten Wiegersma creative commons icon

image placeholder
Abweichender Schüppling
Pholiota heteroclita
Similar mushroom thumbnail image
Borstiger Knäueling
Panus neostrigosus

Foto: Katja Schulz creative commons icon

Similar mushroom thumbnail image
Gelbstieliger Muschelseitling
Panellus serotinus

Foto: Alexis creative commons icon

Similar mushroom thumbnail image
Becherförmiger Sägeblättling
Neolentinus cyathiformis

Foto: Nina Filippova creative commons icon

image placeholder
Marmorierter Holzrasling
Hypsizygus marmoreus
Similar mushroom thumbnail image
Geschichteter Zähling
Lentinellus ursinus

Foto: Katja Schulz creative commons icon

image placeholder
Biberzähling
Lentinellus castoreus
image placeholder
Engblättriger Muscheling
Hohenbuehelia angustata
image placeholder
Einseitiger Muscheling
Hohenbuehelia abietina
Icon

Externe Links

Weitere Informationen hinsichtlich Pleurotus dryinus